So erstellen Sie eine benutzerdefinierte Arduino -Bibliothek?

So erstellen Sie eine benutzerdefinierte Arduino -Bibliothek?
Bauprojekte mit Arduino verlangen, dass externe Hardware integriert wird, und der größte Teil der Hardware, die wir mit Arduino verwenden. Stellen Sie sich vor.

Es wird eine umfangreiche Menge an Arbeit benötigen, bevor wir mit unserem Projekt beginnen. Obwohl es eine große Auswahl an Open-Source-Bibliotheken gibt, müssen wir manchmal eine benutzerdefinierte Bibliothek schreiben.

So erstellen Sie Arduino Custom Library

Bibliotheken werden normalerweise in C/C ++ - Sprache geschrieben, um Arduino -Bibliotheken zu schreiben. Wir benötigen einige fundierte Kenntnisse über Funktionen und Klassen. Bibliotheken sind ein Haufen von .CPP -Dateien kombiniert, um eine einzelne Hardware auszuführen. Bibliotheken erleichtern die Arduino -Programmierung einfacher und effizienter. Wir müssen nicht jedes Mal, wenn wir Hardware verwenden, einen neuen Code schreiben. Bibliotheken sind eine großartige Möglichkeit, Codes zu teilen, was viel Zeit und Kosten spart.

Da Arduino eine Open-Source-Plattform ist, hat die Arduino-Community Tausende von Bibliotheken geschaffen. Trotzdem gibt es einen Raum, in dem neue Bibliotheken geschrieben werden müssen oder wenn Sie ein Arduino -Projekt in ein Produkt verwandeln möchten, muss man möglicherweise eine separate Bibliothek für seine Hardware schreiben.

Bevor wir uns vorwärts bewegen.

Eine Bibliothek besteht normalerweise aus:

  • Header-Datei (.H): Dies enthält die Definitionen der Bibliothek.
  • Quelldatei (.CPP): Dies enthält den Code der Bibliothek.
  • Schlüsselwortdatei (.txt): Diese Datei erläutert Schlüsselwörter, die in der Bibliothek verwendet werden.
  • Readme -Datei (.txt): Dies enthält zusätzliche Informationen in Bezug auf die Arduino -Bibliothek.
  • Beispiele (INO): Beispiele helfen Benutzern, die Bibliothek zu betreiben.

Alle diese Dateien helfen Benutzern, Bibliotheken in Arduino zu verstehen und zu betreiben.

Der Header-Datei(.H) Und Quelldatei (.CPP) Sind die beiden erforderlichen Dateien erforderlich, um eine Arduino -Bibliothek zu betreiben. Alle anderen Dateien sind ein Add-On, das den Benutzern einige notwendige Informationen gibt, wie diese Bibliothek oder wer der Verfasser dieser Bibliothek ist.

Jetzt werden wir eine neue Bibliothek erstellen .H Und .CPP Datei.

Schritt 1: Erstellen Sie einen Beispielcode

Schritt 2: Bibliotheksheader und Quelldatei erstellen

Schritt 3: Hinzufügen einer benutzerdefinierten Bibliothek in Arduino IDE Hinzufügen

Schritt 4: Rufen Sie die benutzerdefinierte Bibliothek in einem Arduino -Code auf

Schritt 1: Erstellen Sie einen Beispielcode

ich: Schreiben Sie einen einfachen Code in den Arduino -IDE -Editor, der zwei Zahlen enthält und beide Zahlen summiert, um das Ergebnis auf dem Serienmonitor anzuzeigen:

int sum (int a, int b)

Return a + b;

void setup ()

Serie.Beginnen Sie (9600);
int beantwortet = sum (1,2);
Serie.println (Antwort);

void Loop ()

Kompilieren Sie den oben genannten Code, der die folgende Ausgabe im Ausgabefenster angezeigt wird. Die Ausgabe druckt die Summe von zwei Zahlen 1 und 2.

II: Sobald der Code in IDE geschrieben ist, speichern Sie Ihren Code, indem Sie zu gehen Speichern als Option unter der Datei Speisekarte:

Ein neues Fenster wird geöffnet und einen neuen Ordner erstellen MEINE BIBLIOTHEK und speichern Sie die Arduino -Datei in diesem Ordner.

Sobald der neue Bibliotheksordner erstellt wurde .Ino Datei dort. In dieser Datei werden wir eine benutzerdefinierte Bibliothek aufrufen und ihre Ausgabe testen.

Schritt 2: Bibliotheksheader und Quelldatei erstellen

ich: Erstellen Sie nun zwei Hauptdateien der Bibliothek, die Header- und Quelldatei sind. Um diese Presse zu machen "Strg+Shif+n" oder klicken Sie auf das Ellipsis -Symbol auf der rechten Seite der IDE und klicken Sie und klicken Sie auf dann klicken Neue Registerkarte:

II: Ein neues Fenster öffnet sich hier und schreibt den Namen der Dateien, die wir erstellen möchten. Typ Meine Bibliothek.CPP Und Meine Bibliothek.H So erstellen Sie Quellen- und Header -Datei:

iii: Nachdem die beiden neuen Dateien erstellt werden, sieht die IDE -Oberfläche so aus. Der nächste Schritt besteht darin, Code für Quell- und Header -Dateien zu schreiben, damit wir unsere eigene benutzerdefinierte Bibliothek in der Hauptcodedatei aufrufen können.

Code für Header -Datei

Zunächst erstellen wir eine Header -Datei für die Arduino Custom Library. Geben Sie unten Code unten in die ein “.H" Datei.

#ifndef my_library_h
#define my_library_h
#enthalten
int sum (int a, int b);
#endif

Dies ist eine allgemeine Syntax für das Schreiben von Code für die Arduino -Bibliothek. Wir beginnen mit dem Namen des Header Guards und endet mit #endif Stellungnahme. Normalerweise ist es besser, den Namen des Header Guard zu schreiben, es ist besser, in Upper Case Letters zu schreiben und hinzuzufügen "_H" Am Ende des Namens.

Danach ist es notwendig, eine Arduino -Bibliothek hinzuzufügen, da für die Bibliothek möglicherweise einige Arduino -Funktionen verwendet werden müssen. In unserem Hauptprogramm wird es normalerweise standardmäßig hinzugefügt, aber das Schreiben einer benutzerdefinierten Bibliothek müssen wir sie selbst einbeziehen. Als nächstes haben wir eine Variable erstellt "SUMME" Das wird von unserer Quelldatei aufgerufen .CPP Innerhalb einer Funktion.

Code für Quelldatei

Unsere Header -Datei ist jetzt fertig.CPP Datei). Geben Sie den folgenden Code in die Quelldatei ein:

#include "my_library.H"
int sum (int a, int b)

Return a + b;

Hier im obigen Code haben wir zunächst mit der Header -Datei mithilfe der Datei gestartet #enthalten Richtlinie. Die Header -Datei enthält beschreibende Kommentare enthalten Dateien wie (#include), einige konstante Definitionen und Klassen, die unterschiedliche Funktionen und Variablen enthalten, die wir in unserer Bibliothek aufrufen.

Schritt 3: Hinzufügen einer benutzerdefinierten Bibliothek in Arduino IDE Hinzufügen

Sobald wir eine Arduino -Bibliothek erstellt haben, besteht der nächste Schritt darin, sie der Arduino -IDE hinzuzufügen, damit wir sie in jedem Code aufrufen können. Kopieren Sie dazu den Ordner, der den Bibliotheksheader und den Quellcode enthält. Der Arduino -Verzeichnisordnerpfad sieht folgendermaßen aus: Dokumente> Arduino> Bibliotheken:

Sobald die Bibliothek in der Arduino -IDE hinzugefügt wird. Wir können es in jedem Code anrufen, indem wir zu: Skizze> Bibliothek einschließen> my_library:

Öffnen Sie eine leere Arduino -Skizze und versuchen Sie, die Bibliothek anzurufen, die Sie gerade erstellt haben. Der Code sieht so aus:

Wir haben erfolgreich eine Bibliothek für die Berechnung der Summe von zwei Ganzzahlen erstellt und in Arduino Code aufgerufen.

Schritt 4: Rufen Sie die benutzerdefinierte Bibliothek in einem Arduino -Code auf

Da unsere Arduino -Bibliothek jetzt abgeschlossen ist. Geben Sie den folgenden Code in IDE ein:

#include "my_library.H"
void setup ()

Serie.Beginnen Sie (9600);
int result = sum (1,2);
Serie.println (Ergebnis);

void Loop ()

Im obigen Code haben wir zuerst eingeschlossen "Meine Bibliothek.H" Dann begannen wir im Setup -Teil serielle Kommunikation. Die nächste Ergebnisvariable wird aufgerufen und die Summe von zwei Zahlen wird auf dem seriellen Monitor gedruckt, indem die Ergebnisfunktion aus der Bibliothek aufgerufen wird .CPP Datei. Während Sie die benutzerdefinierte Bibliothek im Arduino anrufen .Ino Datei verwenden Sie sicher, dass Sie den genauen Dateinamen verwenden, wie Sie die Header -Datei benannt haben.

Nach dem Kompilieren des Code wird das gleiche Ergebnis wie unser vorheriger Code gedruckt. Nur hier ist der Code mithilfe einer separaten Bibliothek optimierter.

So teilen Sie Arduino Custom Library

So teilen Sie die Arduino -Bibliothek zuerst den Ordner, in dem zwei Hauptdateien mit .CPP Und .H Format werden gespeichert. Der Sketch -Ordner kann geöffnet werden, indem Sie: Skizze> Skizzenordner anzeigen.

Ein neues Fenster öffnet sich hier, wo alle Dateien der Bibliothek angezeigt werden können. Um Bibliotheken zu teilen, komprimieren Sie diese Dateien zuerst und teilen Sie sie mit einer ZIP -Datei:

Abschluss

Arduino verfügt über eine breite Palette von Open-Source-Bibliotheken, aber manchmal benötigen wir eine benutzerdefinierte Bibliothek, um unsere Projektproduktivität zu steigern oder den Code zu optimieren. Dieser Artikel deckt alle erforderlichen Schritte ab, um Ihren eigenen Bibliothekscode zu schreiben. Hauptsächlich sind zwei Dateien für eine Arduino -Bibliothek, Quelle und Header -Dateien erforderlich. Beide Dateien können nach den in diesem Handbuch genannten Schritten erstellt werden.