Die Isempty -Funktion in MATLAB

Die Isempty -Funktion in MATLAB
Wenn wir Funktionen aufrufen und leere skalare Vektoren oder Matrizen senden, können die Ergebnisse falsch sein oder eine Ausnahme im System erstellen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um die Funktion isEmpty () in Matlab zu implementieren, die feststellt, ob ein Vektor, ein Skalar, eine Matrix oder ein Objekt leer sind.

Als nächstes werden wir uns eine vollständige Beschreibung der Syntax und Struktur dieser Funktion ansehen. Wir werden auch die Eingabe- und Ausgabeargumente und die Datentypen detailliert beschreiben, die jeweils akzeptiert werden.

Nach der Beschreibung werden wir diese Funktion in praktischen Beispielen implementieren, die wir mit Code -Snippets und Bildern für Sie vorbereitet haben, die die verschiedenen Möglichkeiten zeigen, wie Isempty () in Matlab verwendet werden kann.

MATLAB ISEMPTY -Funktionssyntax

Tf = isempty (a)

MATLAB ISEMPTY -Funktionsbeschreibung und Beispiele

Die Funktion isEmpty () gehört zur Familie „Is…“ von Matlab. Dieser Satz von Funktionen wird verwendet, um festzustellen, ob ein Array „“ eines bestimmten Datentyps ist. Sie werden häufig als Bedingung in Ifconditions implementiert, da sie sich nützlich haben, wenn wir Funktionen erstellen, um festzustellen, ob das im Funktionsaufruf gesendete Eingabargument mit der Funktion kompatibel ist oder nicht. Daher vermeidet es Fehler oder Ausnahmen aufgrund von Datenkompatibilität.

Die MATLAB -Funktion isEmpty () bestimmt, ob das Eingangsarray „A“ leer ist. Es gibt einen logischen Wert zurück, der 1 an der Ausgabe „TF“ entspricht, wenn er leer oder logisch 0 ist, wenn das Array leer ist. Das Eingabeargument „A“ akzeptiert Skalare, Vektoren, 2D -Arrays, mehrdimensionale Arrays, Tabellen und Zeittabellen.

Diese Funktion ist auch von Vorteil, um den Zustand der Eingänge und Ausgänge in dynamischen Systemmodellen zu bestimmen. In diesem Fall wird das Modell „Sys“ als Eingabemargument gesendet, und Isempty () gibt ein logisches 1 zurück, wenn „SYS“ leere Dimensionen hat. Außerdem gibt diese Funktion ein logisches 1 zurück, wenn der Frequenzvektor des Modells leer ist.

Wenn das Eingabeargument für diese Funktion kein Skalar ist, gibt IsEmpty () nur dann „true“ oder ein logisches 1 zurück, wenn alle Elemente des Eingabebereichs, des Arrays oder der Tabelle leer sind. Wenn nur eines der Eingangsarray -Elemente jemals einen Wert enthält, ist das Ergebnis der Funktion eine logische 0 oder false.

So bestimmen

In diesem Beispiel verwenden wir die Funktion isEmpty (), um festzustellen, ob ein Skalar leer ist. Um das Beispiel zu vereinfachen, geben wir den Wert im Eingabeargument an. Der folgende Code -Snippet ruft die Funktion isEmpty () dreimal mit verschiedenen Eingaben auf. Der erste Anruf sendet einen Skalar mit einem ganzzahligen Wert und dem zweiten ein leeres Zeichen, wie im folgenden Bild gezeigt:

Isempty (5)
ist leer ( " )

In der folgenden Abbildung können wir das Ergebnis für jeden sehen. Im ersten Fall hatte der Skalar einen Ganzzahlwert, so dass Isempty () in TF 0 zurückgegeben hat. Der Skalar wurde im folgenden Fall leer gesendet, sodass die Funktion true oder = 1 zurückgegeben wurde.

So bestimmen

Wenn wir diese Funktion nennen, die einen Vektor als Eingabemittel sendet. IsEmpty () wird einen Vektor als nicht leer betrachten, wenn ein oder mehrere Elemente eine Art von Daten enthalten.

Das folgende Code -Snippet zeigt drei Aufrufe der Funktion isEmpty (): Der erste, wenn der Vektor „A“ leer ist, der zweite, wenn der Vektor „B“ aus leeren Zeichen besteht, und der dritte mit dem Vektor „C“ nur einen hat Wert im ersten Element und der Rest ist leer.

a = [];
Isempty (a)
B = [",", ","];
Isempty (b)
c = [",", ", 'm'];
Isempty (c)

Das folgende Bild zeigt die Ergebnisse für die letzten drei Fälle. Wie wir sehen können, gibt Isempty () im Fall des Vektors „C“, bei dem nur ein Element nicht leer ist, eine logische 0 zurück.

So bestimmen

In diesem Beispiel werden wir die Funktion isEmpty () verwenden, um festzustellen, ob das Array „A“ leer ist. Dazu erstellen wir das Array „A“ und senden es als Eingabemargument an Isempty. Die Methode des Funktionsaufrufs ist die gleiche wie die, die wir im vorherigen Beispiel verwendet haben.

a = [1, 2, 3; 3, 2, 1; 1, 2, 3];
Isempty (a)
B = [;;;];
Isempty (b)

Wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist, gibt Isempty () in der Matrix „A“ eine logische 0 zurück, da es nicht leer ist. Es gibt ein logisches 1 bei Matrix „B“ zurück, was leer ist.

So bestimmen

Die Funktion isEmpty () wird auch verwendet, um festzustellen, ob eine oder mehrere Eingaben für ein dynamisches Modell für die Simulation leer sind. Das Folgende ist ein grundlegendes Zustands-Zustandsraummodell „S“ mit der Funktion SS (), das wir als Eingabeargument an Isempty () übergeben:

S = SS (1, 5, 2, 2);
Isempty (s)

Wie wir in der folgenden Abbildung sehen, gibt IsEmpty () eine logische 0 zurück, da die Eingänge A, B, C und D von Modell „S“ nicht leer sind:

Im folgenden Snippet erstellen wir ein Modell mit leeren Eingängen und übergeben es als Eingabemargument an IsEmpty ().

S = SS (1, [], 4, []);
Isempty (s)

In diesem Modell sind Arrays B und C leer, so dass isempty () eine logische 1 zurückgibt.

Abschluss

Wenn wir Funktionen aufrufen und leere Arrays in ihren Eingabeargumenten übergeben, können sie Ausnahmen oder unerwartete Ergebnisse veröffentlichen. Die Funktion isEmpty () gehört zur Familie von „IS…“ -Funktionen, eine Reihe von Funktionen, die eine logische Ausgabe verwenden, um die Art der Daten in einem Array zu bestimmen. Dieser Matlab -Artikel hat Ihnen gezeigt. Wir haben eine vollständige Beschreibung der Funktion, deren Eingabe- und Ausgabemarions und des von ihnen akzeptierten Datentyps gesehen. Um besser zu lernen, wie man diese Funktion verwendet, haben wir mehrere praktische Beispiele mit verschiedenen Arten von Eingängen erstellt und alle Möglichkeiten gezeigt, diese Funktion über Code -Snippets und Bilder zu verwenden.

Wir hoffen, dass dieser Matlab -Artikel für Sie hilfreich war. Weitere Tipps und Informationen finden Sie unter anderen Linux -Hinweisartikeln.